Objekte
-
Deutsch-lateinisches Titularbuch aus der Zeit des Königs von Schweden Karl XI. (reg. 1660–1697) [Tysk-latinsk titulärbok från Karl XI:s tid]
-
Titularbuch aus der Zeit des Königs von Schweden Friedrich I. (reg. 1720-1751) [Titulärbok från Fredrik I:s tid]
-
Titular- und Stammbuch von Dr. jur. Georg Heintz (1644-1663), 1659-1663
"Eintragungen von Freunden und Gästen, vorwiegend aus dem Bereich der Wissenschaft"; wohl ab fol. 38r -
Titularbuch einer Dresdner Kanzlei, 1750
Mit Hinweisen auf ca. 100 Anreden hochgestellter Persönlichkeiten. Setzt ein mit Friedrich August (Sachsen, Kurfürst, II.) u. verzeichnet Personen aus Dresden, Greiz, Leipzig, Oelsnitz, Plauen, Schleiz, Wittenberg, Zwickau u. -
Allgemeines Titularbuch des Reichskammergerichts, 1772-1806
Handschriftlich ergänzt -
Titularbuch bei dem Reichsvikariat, 1745
-
Gedrucktes Adresse-Verzeichnis der Reichsvikariatskommission, 1790
In Akte "Nach dem Tod des Römischen Kaisers geführtes Reichsvikariat und die dabei zu gebrauchende Titulatur, 1519, 1612, 1619, 1657, 177, 1740, 1745, 1790, 1792". Enthält auch Verzeichnisse der vom Kurfürsten als Reichsvikar erteilten Standeserhöhungen -
Titularbuch beim Reichsvikariat vom Jahr 1790 und 1792
-
Titularbuch der Republik Venedig, 1738
-
Notizbuch mit Titulaturen und Rechnungen, 1736-1736
Liber titulorum. Ce petit carnet reprend des titulatures de personnes puis des comptes pour les années 1734-1736 concernant le "Casselbusch". -
Adreß- und Titulaturbuch [der der Reichsgrafen von Kesselstatt?], 1789
-
Adreß- und Titulaturbuch [der der Reichsgrafen von Kesselstatt?] II, 18. Jh.
-
Adreß- und Titulaturbuch [der der Reichsgrafen von Kesselstatt?] I, 18. Jh.
-
Titulaturenverzeichnis in dem Formularbuch des Johann Gentzinger von Ingolstadt, 1. H. 15. Jh.
-
Titulaturbuch der kursächsischen Kanzlei, 18. Jh.
Titulaturbuch der kursächsischen Kanzlei aus der Zeit des Grafen Brühl -
Titulaturbuch [für Kursachsen?], 18. Jh
-
Sammelhandschrift mit zwei Titulaturlisten, zwei Titulaturbüchern und einem Personenverzeichnis, 17. u. 18. Jh.
Titulaturen aus dem Chur-Sächß: Geheimen Rathe de Ao. 1638. Versch. Hände. 78 S. Ppbd. 4°. Titulaturen von dem Chur-Sächßischen Herrn Statthalter, Fürsten von Fürstenberg de Anno 1697. Versch. Hände. 33 Bl. Geh. 4°. (Zwei kursächsische Titulaturbücher ohne Titel). 12 Bl. , 93 Bl. Geh. 4°. (Verzeichnis der höchsten kurbrandenburgischen Beamten und Offiziere). 1675. 2 Bl. 4°. -
Titelbuch von Urban Wyss, [Bern] 1553
"Vom Schreibmeister und Holzschneider Urban Wyss im Blockdruck hergestelltes Musterbuch. Von den meisten der 12 Blätter sind bloss Teile vorhanden. Eventuell wurden diese Teile als Einbandmaterial verwendet." [UB Bern]. Siehe zum Gesamtwerk das digitalisierte und 1979 neu gedruckte Exemplar der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. -
Titularbuch des Oberpräsidiums der Rheinprovinz, um 1880
-
Liste und Titulaturbuch der niedersächsisch-westfälischen Grafenbank auf dem Reichstag, ca. 1550-1806 [?]
-
Titularbuch zur Hoch- Wild- und Rheingraeflich Grisenbach'schen Kanzlei, 1763
Formular-Buch für Abfassung von amtlichen Schreiben an: Kaiser Könige, Fürsten (geistl. und weltl.) und Herren etc. an Ämter und Oberaemter Orig. -
Titularbuch der Nassauische Regierung zu Ehrenbreitstein, 1802
-
Titelbuch der Kammerkanzlei des Fürstentum Anhalt-Zerbst, 1776 (Bd. 2)
-
Titularbuch der Herrschaft Lübbenau [und des Grafen Moritz Carl zu Lynar?] , 1662-1741
Enthält u. a.: Fürsten, Grafen, Freiherren, Offiziere, Professoren und Gelehrte, Juristen, Geistliche, Beamte, Hofwürdenträger. Enthält auch : Titulaturbuch des Grafen Moritz Carl zu Lynar -
Titelbuch der Kammerkanzlei des Fürstentum Anhalt-Zerbst, 1769 (Bd. 1)